In welchem Verhältnis stehen Team und Führungskraft zueinander?
Nach dem klassischen Paradigma sind es zwei getrennte Ebenen: Oben steht die Führungskraft mit ihren Aufgaben, Zielen und Visionen, darunter das Team, das auf den Marschbefehl wartet.
Eine alternative Sichtweise wäre die, dass es das Team ist, bei dem die Aufgaben und Verantwortungen liegen, und dass das Team auch die optimalen Lösungen dafür findet. Nach dieser Sichtweise ist die Führungskraft nicht die Person, die alles (besser) weiß, alles entscheidet, alles verantwortet. Sie ist in erster Linie ein Mitglied des Teams, wenn auch mit einer besonderen Funktion. In diesem Modell erfolgt die Verteilung der Rollen, Aufgaben und Zuständigkeiten in einem sich selbst organisierenden Prozess. Das Ergebnis ist, dass nicht nur die Führungskraft deutlich entlastet wird, sondern auch die einzelnen Teammitglieder. Denn durch diesen sich selbst organisierenden Prozess wird der interne Koordinations- und Abstimmungsaufwand reduziert, die Effizienz und Zusammenarbeit im Team erhöht und die unterschiedlichen Kompetenzen im Team optimal eingesetzt. Mit der Verschiebung der Verantwortung von der Führungskraft auf das Team steigt gleichzeitig die erlebte Sinnhaftigkeit des eigenen Tuns und damit Motivation und Arbeitszufriedenheit.
Diesen Ansatz verfolgt das Teambildungsprogramm „ACT im Team“.
Das Ziel ist, Teams zu ermächtigen, mehr und mehr selbst die Verantwortung für die eigenen Ziele und Aufgaben zu übernehmen, selbst Regeln für die Zusammenarbeit zu definieren und selbst die Einhaltung dieser Regeln sicherzustellen.
ACT im Team – was steckt dahinter?
ACT im Team – Nutzen
Positive Effekte des Teamentwicklungsprogramms sind vor allem:
ACT im Team – Inhalte
Die ACT-Matrix
Durch das Teamentwicklungsprogramm wird ein rollierender Prozess angestoßen, in dem auf der einen Seite die Werte und Ziele der Gruppe, auf der anderen Seite interne und externe Barrieren reflektiert werden. Dabei spielt die sogenannte ACT-Matrix, ein Werkzeug zur Verhaltensanalyse von Einzelnen oder Gruppen, eine wichtige Rolle.
Die Teammitglieder als Individuen
Begonnen wird mit der Anwendung der ACT-Matrix auf die einzelnen Teilnehmer: Was ist ihnen wichtig? Was tun sie, um das zu verwirklichen? Welche schwierigen Gedanken und Gefühle stehen dabei im Weg? Wie gehen sie mit diesen inneren Barrieren um?
Werte und Ziele der Gruppe
Anwendung der ACT-Matrix auf die Gruppe: Welchen Zweck verfolgt das Team? Welche identitätsstiftenden Werte sind damit verbunden? Welche Verhaltensweisen führen zu diesen Werten hin, welche führen von ihnen weg?
Implementation der Prinzipien von Elinor Ostrom
Wie können die 8 Grundprinzipien, die für erfolgreiche Teamarbeit entscheidend sind, für die Werte der Gruppe nutzbar gemacht werden?
Vereinbarung von kurz- und mittelfristigen Zielen
Dabei geht es sowohl um Ziele in Richtung auf die Werte der Gruppe als auch um Ziele in Richtung auf eine bessere Umsetzung der Ostrom-Prinzipien.
Die 8 Prinzipien erfolgreicher Teamarbeit nach Elinor Ostrom
ACT im Team – Ablauf
Eine Person oder auch ein ganzes Team kann sicher mit dem insas Institut kommunizieren. Nahtlos über alle Ihre Betriebssysteme – PC, Mac, Linux, iOS und Android.